Connect casually with like-minded individuals on the ultimate dating platform. Living Women Outstanding Сasual Dating [URL=https://meettomy.site]Super Сasual Dating[/URL]
DEUTSCHES JAHRBUCH FÜR RUMÄNIEN ADZ 2021
Mehr als 300 Seiten kurzweilige Lektüre zur Gegenwart und Geschichte der deutschen Volksgruppen in Rumänien sowie des südosteuropäischen Landes insgesamt – so lässt sich in einem Satz das seit Kurzem vorliegende Deutsche Jahrbuch für Rumänien ADZ 2021 vorstellen. Wie jedes Jahr findet man hier zahlreiche reich bebilderte Beiträge aus dem Leben der deutschen Minderheit in Rumänien. Unsere Mitarbeiterin Christa Richter hat das Jahrbuch schon durchgeblättert und berichtet darüber.
Umstrittene Wahrheit
Dr. Wolfgang Wünsch hat seine zweite Doktorarbeit veröffentlicht Es ist schon etwas Besonderes, auf dem Titelblatt eines Buches zwei Namen zu lesen, den einen ganz groß: Hans Küng, und den anderen fast winzig klein: Wolfgang Wünsch. Der erste ist der Name eines weltbekannten Professors der berühmten Universität in Tübingen, der andere des Pfarrers einer kleinen evangelischen Dorfgemeinde in Siebenbürgen. Ein geistiger Riese der Eine, der Andere zwar nicht ein Zwerg, aber doch ein...
Eine Geschichte von Liebe und Flucht
Der Roman ,,Einer, der Hans hieß“ von Dietfried Zink Sucht man im Zusammenhang mit der Deportation unserer Landsleute nach Russland, im Januar 1945, nach schöngeistigen Darstellungen des Leidens und der Schrecken der Verschleppung zur Zwangsarbeit, so entdeckt man wohl kein anderes, welches das zwischenmenschlichen Geschehen und die Verwandlung des inneren Lebens der von der Deportation Betroffenen so überraschend thematisiert wie der Roman ,,Einer, der Hans hieß“ von...
Schloss Horneck im Kinderbuch
Ein geeignetes Kinderbuch, um Interesse an einer bedeutenden Einrichtung des siebenbürgisch-sächsischen Lebens in Deutschland zu wecken, ist der Band „Pimpolinos Abenteuer auf Schloss Horneck“, von Ines Handel. Die Hauptgestalt Pimpolino ist ein in Deutschland lebender kleiner Clown, der gemeinsam mit seinen aus Siebenbürgen angereisten Großeltern das Siebenbürgische Kultur- und Begegnungszentrums auf Schloss Horneck besucht. Eine Fledermaus führt den Pimpolino durch das Schloss und erzählt aus der Geschichte der ehemaligen Burg des Deutschritterordens. Das Kinderbuch wird im Folgenden von unserer Mitarbeiterin Christa Richter vorgestellt.
Ein gewichtiges Werk
Ausstellungskatalog ,,skorodamoi!“ im Brandes-Verlag erschienen Im Januar 2021 ist der Ausstellungskatalog „skorodamoi!“ erschienen, ein gewichtiges Werk, das mehr ist als ein Ausstellungskatalog. Auf 312 Seiten thematisiert die Publikation das Deportationsgeschehen siebenbürgisch-sächsischer Männer und Frauen in die Arbeitslager der Sowjetunion im Zusammenhang mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs. Neben knapp 200 Materialzeugnissen, die an Einzelschicksale der...
„Gott weiß mich hier“
Eginald Schlattner im Gespräch mit Radu Carp / Von Andreea DUMITRU Ein Interviewband mit dem bekannten rumäniendeutschen Schriftsteller Eginald Schlattner ist Ende 2020 in der Reihe ,,Fragmentarium“ im Pop-Verlag Ludwigsburg erschienen. Es handelt sich um die Übersetzung der rumänischen Ausgabe „Dumnezeu mă vrea aici“, die 2018 im Beisein des Bukarester Politologen und Herausgebers Radu Carp in Hermannstadt vorgestellt wurde. Einleitend zu der damaligen Buchvorstellung...
Tradition des Gedenkens fortgesetzt
Bildband mit Denkmälern und Gedenktafeln für Russlanddeportierte erschienen ,,Es ist, angefangen von der äußeren Ausstattung, dem dokumentarisch so wichtigen Text bis hin zu den wunderbaren Bildern, ein großartiges Werk“. So beschrieb Altbischof Christoph Klein den Bildband ,,Denkmäler und Gedenktafeln für die im Januar 1945 in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen“, der im Rahmen der in Reschitza organisierten Veranstaltungen zum 76. Jahrestag der...
Vier Frauen, vier Lebenswege
Eine rumänisch-deutsche Familiengeschichte Edith, Marita, Ellie und Hanne sind vier Mütter, deren Lebensbögen sich über 120 Jahre spannen. Über vier Generationen hinweg verfolgt Yvonne Hergane in ihrem Debütroman „Die Chamäleondamen“, der Ende vergangenen Jahres im MaroVerlag in Deutschland erschienen ist, eine banatdeutsche Familiengeschichte, die in Reschitza beginnt und in Hamburg endet. Weiterlesen… Cynthia...
Porträt einer starken Frau
„Die Schere“ setzt der Schriftstellerin Irmgard Höchsmann-Maly ein Denkmal Erzählen kann sie gut. Als Tochter zweier Schriftsteller, dem Österreicher Anton Maly und der aus Agnetheln stammenden Dichterin und Komponistin Christine Maly-Theil, wurde es ihr sozusagen in die Wiege gelegt: Irmgard Höchsmann-Maly, am 10. Januar 1920 in Hermannstadt in der Brukenthalgasse (heute Xenopol) geboren, schreibt schon als Kind und gewinnt in der Schule einen Schreibwettbewerb mit einem Aufsatz, in dem...
„Nur Sie allein können ihm helfen“
Ein Roman zu einem aktuellen Thema Ein Thema, dem in Rumänien vor allem seit dessen Beitritt zur Europäischen Union 2007 verschiedene Akteure immer mehr Aufmerksamkeit schenken, ist der Schutz von Kindern, deren Eltern ins Ausland arbeiten gegangen sind. Mit der zunehmenden Globalisierung scheint dieses Phänomen vor allem in Mittel- und Osteuropa aber auch weltweit immer mehr in den Vordergrund zu treten. Kinder erleben regelrechte Traumen, indem sie darauf warten, dass die...
Wo gehöre ich hin?
Online-Lesung mit Thomas Perle in der Münchner Stadtbibliothek In der Münchner Stadtbibliothek hat am vergangenen Dienstag, den 8. Dezember d. J., eine Online-Lesung mit Thomas Perle stattgefunden. Im Rahmen des EU-Kulturprogramms war die Lesung Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe „SharedHeritage – Gemeinsames Erbe“. Der rumäniendeutsche Autor gab Texte aus seinem Sammelband „wir gingen weil alle gingen.“ zum besten. Zudem präsentierte er einen bisher unveröffentlichten Text...
Celan sang rumänische Volkslieder
55 Stimmen von Zeitzeugen aus der Welt der Poesie „Dann trank er zu einer Hammelkeule eine Flasche Mirabelle, einen starken Schnaps, seine Frau und wir tranken Bordeaux, er trank eine zweite Flasche Mirabelle, Bordeaux dazwischen, in der Pergola vor der Küche, am Himmel die Sommersterne. …er begann zu tanzen, sang rumänische Volkslieder, kommunistische Gesänge, ein wilder, gesunder, übermütiger Bursche.“ So konnte er auch sein, der große deutsche Dichter, der aus den Quartieren von...
Weit mehr als marginale Sichten
Kalender von Martin Eichler lassen wunderbares Siebenbürgenbild entstehen Ein Kalender ist kurz zusammen gefasst eine verdichtete Übersicht über Tage, Wochen sowie Monate eines Jahres. Vielleicht reicht diese eher wortkarge Beschreibung aus, um dieses Produkt nüchtern und ohne weiteren Tiefensinn zu klassifizieren. Wer sich aber den kulturellen Schätzen – welche im Bildverlag von Martin Eichler entstehen – sinnvoll nähern möchte, sollte wohl eine weitaus größere Vorstellungswelt...
Die poetische Zweisprachigkeit erfahren
12 Studien zu Paul Celan von Andrei Corbea im Polirom-Verlag erschienen Der Polirom-Verlag hat einen neuen Band in rumänischer Sprache herausgegeben, der dem Dichter Paul Celan gewidmet ist und 12 Studien von Andrei Corbea umfasst. Das titelgebende Zitat – ,,nu vrea/cicatrice“ stammt aus dem Gedicht, ,,Stimmen“ (rumänische Fassung George State). Es handelt sich um die beiden letzten Zeilen: ,,will nicht/vernarben“. Corbea schreibt in dem Vorwort, diese stünden für...
Ein Hermannstädter erzählt
Zum dritten Buch des Satirikers Heinrich Heini In seinem Buch „Alte und neue Heimat. Stories aus dem Tage- und Nächtebuch eines Hermannstädters“ blickt der Autor Heinrich Heini alias Heinrich Höchsmann – natürlich hat der Künstlername nicht zufällig große Ähnlichkeit mit einem berühmteren Schriftsteller – auf sein Leben zurück, das mittlerweile über sieben Jahrzehnte umfasst. Und die sind – wenn man dem Verfasser glauben darf – randvoll mit amüsanten und außergewöhnlichen...
140 Wanderjahre
Neues Buch über den Siebenbürgischen Karpatenverein Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV, rumänisch: Asociaţia Carpatină Ardeleană a Turiştilor) ist für viele ein Begriff, die gerne wandern gehen. Eine kleine Geschichte des SKV in rumänischer Sprache schildert Marcel Şofariu im neu erschienenen Buch „SKV – 140 de ani de drumeţie” (SKV – 140 Wanderjahre). Das Buch liegt kostenlos im Touristeninformationszentrum im Rathaus am Großen Ring auf, da es aus Mitteln des...
Von Schentzel bis Schnappzagelchen
Band 11 des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs erschienen Kein geringerer als der bedeutende Philosoph, Historiker und Sprachforscher Gottfried, Wilhelm Leibniz ist es gewesen, der Ende des 17. Jahrhunderts den Wunsch geäußert hatte, eine Sammlung siebenbürgisch-sächsischer Wörter zu erhalten. Diese Sammlung sollte ein Hilfsmittel zur Lösung wichtiger geschichtlicher Fragen sein, die zu jener Zeit die geschichtliche Forschung bewegte. Dazu gehörte die Frage, woher die deutschen...
Zwei Stücke in einem Band
Theaterstücke von Friedrich Schuller im Ludwigsburger Pop-Verlag erschienen Egal was andere in die Securitate-Akte „Otto Stein“ hineininterpretieren mögen, Frieder Schuller hält zu seinem Freund und Kollegen Oskar „Ossi“ Pastior. Nach Pastiors Tod, am 4. Oktober 2006, kamen im Jahre 2010 Vorwürfe auf, der Dichter hätte in den 60er Jahren unter dem Decknamen „Otto Stein“ für den damaligen rumänischen Geheimdienst gearbeitet und seine eigenen Freunde ausspioniert. Die Literaturwelt...
Sächsisches Liederheftchen Anno 2020
Neuauflage einer kleinen Musiksammlung für spontanes Singen geplant Anfang der neunziger Jahre entstand in „vielen Nächten, mit Schreibmaschine und jeder Menge Handarbeit, ein Bändchen mit 21 sächsischen Volks- bzw. volkstümlichen Liedern”. Der Kompilator war der damalige Student Udo-Jürgen Weber. Das Büchlein war seinerzeit schnell vergriffen, jetzt spielt der Autor – der selber auch einige Lieder im Buch komponiert hat – mit dem Gedanken einer Neuauflage. Mit ihm führte die...