Die Temescher Kleinstadt Großsanktnikolaus hatte am 15. Oktober einen dreifachen Grund zum Feiern: die römisch-katholische Kirche feierte ihr Patrozinium zum Gedenktag der Heiligen Theresia von Avila, Ortspfarrer Attila Ando feierte sein 25.stes Priesterjubiläum und Bischof…
Junge Mitglieder der deutschen und bulgarischen Gemeinschaft aus dem Banat kamen vergangene Woche am Samstag in der Arader Gemeinde Winga zusammen und besprachen anstehende Projekte. Das Treffen fand im Haus der Organisation der bulgarischen Minderheit…
Im Zentrum von Keisd befindet sich die im gotischen Stil errichtete evangelische Kirche, deren Bau Ende des 15. Jahrhundertst begann und bis 1525 dauerte. Neben der Kirche gibt es ein Touristenbüro, das von der Stiftung Adept betreut wird.
Zum Vortrag von Helga Lutsch im Terrassensaal im Teutsch-Haus Not, Hoffen auf wirtschaftliche Erholung und Besserstellung, Unternehmergeist oder Abenteuerlust. Dies sind die Gründe gewesen, weshalb viele Siebenbürger Sachsen Anfang des 20. Jahrhunderts nach Amerika…
Bei Reparaturarbeiten an dem „Hermann Oberth“-Gedenkhaus in Mediasch wurde auf dem Dachboden des Gebäudes eine bedeutende Sammlung von Materialien aus der Zwischenkriegszeit entdeckt, bestehend aus Korrespondenz, Skizzen, Plänen, Faksimiles, Zeitungen, Zeitschriften, Zeichnungen, Manuskripten und Objekte,…
Streiflichter von den Feierlichkeiten zur Einweihung der Stadtpfarrkirche ,,Eine Kirche ist nicht schon dann eine Kirche, wenn sie fertig gestellt und eingeweiht ist. Eine Kirche wird eine Kirche mit jedem Kind, das darin…
Agramonia nimmt weitere Projekte in Augenschein Agramonia wurde von Julius Fabini 2019 ins Leben gerufen und hatte als Grundlage das von der ehemaligen österreichischen Sozialattacheé Barbara Schöfnagel 2007 in Probstdorf gestartete Social Business-Projekt. Ein…
Einsegnung von Cristina Arvay als Diakonin der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien Ein außergewöhnliches Erntedankfest hat die evangelische Kirchengemeinde Mediasch mitsamt ihrer Online-Gemeinde am Sonntag, den 3. Oktober erlebt. Nicht nur viele…
Mitgliederversammlung des DFDH fand in der Stadtpfarrkirche statt Die Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt fand am Dienstag, dem 28. September, in der frisch renovierten evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt statt. Dringende und wichtige…
Sehr geehrte Gäste und Freunde, liebe Landsleute! Zum 31. Mal laden wir Sie zur „Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland” ein, zur größten Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen! Sie wird in diesem Jahr wegen der pandemischen Zeiten,…
Foto: Siebenbürgenforum „Am besten kommt immer das Gemeinschaftliche an bei den Sachsentreffen”, sagt Winfried Ziegler, Geschäftsführer des Siebenbürgenforums, ein paar Tage nach Ausklang des 31. Sachsentreffens von heuer. Und in ein paar Wochen werden wir…
Streiflichter vom 31. Sachsentreffen in der Großauer Kirchenburg Angefangen hatte das 31. Sachsentreffen in der Großauer Kirchenburg am Freitag Nachmittag mit einem zünftigen Gewitter, Blitz und Donner, zwischendurch gab es einen wunderschönen Regenbogen, zum…
Die banatschwäbische Gemeinde in Neuarad an der Nordgrenze des Banats zum Kreischland feierte (am vergangenen Sonntag) Mitte September das traditionelle Kirchweihfest. Die aktuelle römisch-katholische Ortskirche wurde vor 198 Jahren dem Fest Mariä Namen geweiht. Das…
Das 31. Sachsentreffen findet heute und morgen in der Kirchenburg in Großau statt. Heute, 17 Uhr, stellt Dr. Harald Roth die Ausstellung „Brukenthal – ein früher Europäer“ vor. Anschließend präsentiert Thomas Șindilariu das Buch „Schwarzer…
Großau/Cristian. – Das 31. Sachsentreffen findet am 17. und 18. September in der Kirchenburg in Großau statt. Organisiert wird das Treffen vom Siebenbürgenforum, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, der evangelischen…
15 Jahre sind es heuer, seitdem zwischen Kronstadt und Nürnberg offiziell eine Städtepartnerschaft besteht. Nun wird die Unterzeichnung der Städtepartnerschaft in nächster Zukunft angestrebt, für die sich der aus Siebenbürgen stammende Nürnberger Stadtrat Werner Henning aktiv einsetzt. Wegen der Corona-Pandemie konnte er fast zwei Jahre lang die alte Heimat nicht mehr besuchen, doch nun war es soweit. Vergangene Woche kam er nach Kronstadt. Er führte er Gespräche mit dem Kronstädter Bürgermeister Allen Coliban bezüglich der Veranstaltung einer Bienale am 18. Oktober, an der Vertreter aus Kornstadt und Nürnberg erwartet werden. Desweiteren nahm er an der Eröffnung des Oktoberfestes teil und übermittelte in seiner Ansprache herzliche Grüße seitens des Nürnberger Oberbürgermeisters, Marcus König. In einem Gespräch mit Monica Strava lobte Werner Henning die außergewöhnliche organisatorische Leistung der Veranstalter und freute sich am einzigen Oktoberfest europaweit teilnehmen zu dürfen.
Neu geweiht infolge der Beendung von Restaurierungsarbeiten wurde am 22. August die Orgel der Evangelischen Bartholomaeus-Kirche in Kronstadt. Die aktuelle Kirchenorgel wurde 1923 von der Temeswarer Firma Wegensteins Söhne unter Verwendung des Prospektes der alten…
Ein Grund dafür, dass wir den Herbst so lieben, sind die ganzen köstlichen Gerichte, die man mit saisonalen Zutaten jetzt zubereiten kann. Kürbis, Apfel, Zwetschgen, Tomaten, Paprika und Auberginen sind die Prominenzen der Herbstsaison. Gast…
Das größte Volkfest der Welt steigt in diesem Jahr nicht in München sondern im heimischen Kronstadt. Mitte August stand es überraschenderweise fest, dass die 12. Ausgabe des Kronstädet Oktoberfestes doch noch stattfinden würde. Gesagt, getan. Man krempelte die Ärmel hoch, baute das Festzelt auf, brachte die Verkaufsstände und die Karussels an und dann war es am 2. September soweit. Gäste von nah und fern strömten und genossen es wieder gemeinsam zu feiern, wenn auch unter strengen Sicherheitsvorkehrungen, so Cristian Macedonschi, der Hauptorganisator des Events. Es sei für ihn eine außerordentliche Freude die Gäste von nah und fern nach zwei Jahren wieder in Kronstadt willkommen zu heißen, beteuerte er im folgenden Gespräch mit Monica Strava, die ihn am dritten Festtag auf dem Oktoberfestgelände traf.
Es hat gute 30 Jahre gedauert, dass eine Frau die Leitung des Temeswarer Konsulats der Bundesrepublik Deutschland übernommen hat. Seit Ende Juli ist Regina Lochner aus Temeswar aus für Westrumänien zuständig, also aus dem Kreis…
Sonderausstellung im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim Die Sonderausstellung „Politik und Gelehrsamkeit. Die siebenbürgische Adelsfamilie Conrad von Heydendorff“ wird am Samstag, den 4. September, 17 Uhr, im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim im Anschluss an den Jahresempfang der…
Arbeitsintensiver Samstag in der Kirchenburg Am Samstag, den 7. August, früh um 7 Uhr rief in Alzen das Glöckchen am Ostturm der Kirchenburg zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder zur Gemeindearbeit. Der Schutt…
Schirmherr und Ehrengast war Staatspräsident Klaus Johannis Einen ganz besonderen Anklang fand die neunte Auflage der Haferland-Kulturwoche, die unter dem Motto ,,Die Tradition geht weiter im Haferland“ vom 30. Juli bis 1. August 2021…
Einer der kleinsten Orte im Banat feierte Ende Juli das 125-jährige Kirchweihfest. Tschawosch – rumänisch Grăniceri – liegt nahe Foeni an der Grenze zu Serbien. Das Dorf zählt heute kaum noch zweihundert Seelen, Deutsche keine,…
Die Reihe der banatschwäbischen Kirchweihfeste wurde im Sommermonat August fortgesetzt. Am ersten Samstag des Monats feierte die deutsche Gemeinschaft in der Temescher Kleinstadt Hatzfeld das traditionelle Weihefest der römisch-katholischen Ortskirche aus Anlass des Gedenktages des…
Die deutsche Wallfahrt nach Maria Radna ist eine der jüngsten Wallfahrten, die im örtlichen römisch-katholischen Kirchenkalender der Temeswarer Diözese eingeführt wurde. Angesetzt ist sie am 2. August, zum franziskanischen Fest Portiunkula. Doch Pilgergruppen kommen zur…
Die Evangelische Kirchengemeinde Heltau gibt bekannt, dass das Vortragekreuz am Dienstag, dem 27. Juli 2021, den Vertretern der Kirchengemeinde in unversehrtem Zustand überreicht wurde. Als ältester kunsthistorischer Gegenstand der Siebenbürger Sachsen und ihrer Kirche hat…
Die aktuelle Pandemiezeit nahm in diesem Sommer eine Pause: Aufgrund der sehr niedrigen Inzidenzfälle in Rumänien wurden Veranstaltungen mit Beteiligung mehrerer Personen möglich. Die Sommersaison 2021 der banatschwäbischen Kirchweihfeste wurde demzufolge Ende dieses Monats mit…
Samuel Freiherr von Brukenthal war Reichsfreiherr und ab 1777 und bis 1787 Gouverneur von Siebenbürgen. Er war der einzige Siebenbürger Sachse, der dieses Amt bekleidete. Der 300. Geburtstag des am 26. Juli 1721 in Leschkirch…
Zum 250. Geburtstag Samuel von Brukenthals / Von Thomas NÄGLER Zum 300. Geburtstag des Sammlers, Gubernators und Museumsgründers Baron Samuel von Brukenthal bringt die Hermannstädter Zeitung einige ausgewählte Beiträge aus der Presse der letzten…